
Innovationen gesucht!
Produkt-, Marketing-, Prozess- und Organisationsinnovationen - ein Überblick
am 07.03.2018
Vielmehr ist er darauf ausgelegt, innovative touristische Produkte, Prozesse und Strukturen zu fördern. Er richtet daher sich an folgende Bewerber:
- Produktinnovationen betreffen entweder ganz neue Produkte oder Verbesserungen an bereits bestehenden Produkten. Beispiele sind der „1. Tag der Trinkhallen“, einer der Preisträger des Deutschen Tourismuspreises 2017, oder die Kuckucksnester - Design Apartments Hochschwarzwald, Preisträger im Jahr 2015.
- Marketinginnovationen bezeichnen neuartige Marketingmittel oder Marketingkampagnen, wie z.B. die Kulinarik-Kampagne „Nürnberg schmeckt mir“ aus dem Jahr 2016 oder Bodenmais mit der Kampagne „Musikkapelle gesucht“, Nominierter im Jahr 2017.
- Prozessinnovation stellen Verbesserungen an innerbetrieblichen Abläufen oder Geschäftsprozessen dar, die entweder die Produktivität erhöhen oder die Kosten senken sollen. Beispiel hierfür sind der Tegernsee Preisfinder und die Hochschwarzwald Reiseführer App - beides Nomininierte aus dem Jahr 2016.
- Organisatorische Innovationen, oder auch soziale Innovation genannt, betreffen Neuerungen bei Organisationsformen und Zusammenarbeitsstrukturen, so z.B. das Internationale Haus des Tourismus des Tourismusverbands Mecklenburg-Vorpommern, ein Bewerber aus dem Jahr 2017, oder der Gewinner des Sonderpreises 2017, die Agile Tourismusorganisation Ostfriesland.
Der Innovationsgrad ist ein wichtiges Kriterium bei der Bewertung der eingereichten Beiträge. Die Jury des Deutschen Tourismuspreises bewertet dabei, inwiefern der Beitrag neu für die Branche ist. Oftmals werden beim Deutschen Tourismuspreis nicht nur gänzliche neue Dinge ausgezeichnet (sogenannte Basisinnovationen), sondern auch Verbesserungs- und Anpassungsinnovation, deren Neuigkeitsgrad nicht radikal, sondern eher inkrementell ist. Inkrementell meint kleinere Änderungen an bestehenden Produkten oder Prozessen. Inkrementelle Innovationen unterstützen die Branche oftmals sehr.
Daher: Werden Sie kreativ, scheuen Sie sich nicht, auch vermeintlich kleinere Innovationen einzureichen.