
Agile Tourismusorganisation am Beispiel Ostfriesland
Ostfriesland Tourismus GmbH
2016 startete die Ostfriesland Tourismus GmbH einen Umstrukturierungsprozess mit dem Ziel, sich als moderne, agile Tourismusmarketingorganisation zukunftsfähig aufzustellen. Dazu gehören schnelle Reaktionszeiten, laufende Fortbildungen der Mitarbeiter, eine Ermutigung zu freiem, selbstständigem Handeln sowie der Einsatz innovativer Formate im Marketing.
Grundlage des Prozesses ist die KAIZEN-Philosophie. Bei dem japanischen Managementkonzept geht es darum, Abläufe schrittweise immer weiter zu verbessern. Jede Handlung und jedes Produkt wird einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess unterzogen. Agiles Projektmanagement hilft dabei, alle Unternehmensbereiche ständig zu evaluieren und anzupassen. Zeitfressende Aufgaben werden optimiert oder gänzlich abgeschafft. Dadurch entstehen Freiräume für neue Ideen, ohne die Projekte wie zum Beispiel PokemonGo oder Ostfriesland Second nicht hätten realisiert werden können. Mittels SCRUM werden alle Projekte nach Priorität und Aufgaben in sogenannte Sprints eingeteilt. Bei den SCRUM Meetups und Dailys werden die Aufgaben im Team koordiniert und gemeinsam gelöst. Vor allem das Online-Marketing profitiert davon.
Wer wagt, gewinnt: Die Ostfriesland GmbH zeigt vorbildlich, wie sich der Mut, Neues auszuprobieren, auszahlt. Mittels neuer Methoden aus dem agilen Projektmanagement wurden Freiräume für kreative Ideen geschaffen. Mit sichtbaren Erfolgen vor allem im Online-Marketing. Für ihren Mut zur Veränderung erhält die Ostfriesland GmbH einen Sonderpreis. Weiter so!
Das gefiel der Jury:
- beispielhafte Neuinterpretation der DMO und ihrer Aufgaben
- Mut, neue Methoden anzuwenden und eine andere Herangehensweise zu wagen
- Umstrukturierung mit nachweislichen Ergebnissen