Der Deutsche Tourismuspreis im 11. Jahr - Digitalisierung, Storytelling, Branding
Nachlese zum DTP 2015
am 26.11.2015
Digitalisierung schlägt voll durch
Die Digitalisierung hat Produkte, Vertrieb und Marketing im Deutschlandtourismus inzwischen grundlegend durchdrungen. Von den eingereichten Beiträgen beinhalten über 80 % digitale Anwendungen oder stellen sie sogar in den Mittelpunkt der Bewerbung. Bei den Bewerbungen geht es nicht länger nur solitär um Social Media, Selfie Points, Reiseblogs, QR-Touren oder Apps. Vielmehr verwischen die Grenzen zwischen Produkt, Kommunikation und Information. Digitale Anwendungen werden nicht länger nur als Kommunikationsmedien genutzt, sondern werden Teil des Produktes - sie schaffen Emotionalisierung, Vernetzung und Aufladung. Herausragende Beispiele finden sich bei den Nominierten und Bewerbern zum Deutschen Tourismuspreis:
- Die Wandertrilogie Allgäu vernetzt 33 Orte, 3 Höhenlagen und 53 Etappen auf einem 876 Kilometer langen Weitwanderwegenetz. Touren, Orte und Highlights werden umfassend dargestellt und emotionalisiert. Jede Tour umfasst ein eigenes Natur- und Landschaftserlebnis. In jedem der 33 Partnerorte stehen Würfel als Identifikations- und Wahrzeichen, die die Geschichte des Ortes und des Erlebnisraumes widerspiegeln. (www.wandertrilogie-allgaeu.de).
- Die Image-Initiative „Glückswachstumsgebiet Schleswig-Holstein“ gehört ebenfalls in die Kategorie der herausragenden Beispiele. Touristiker und Akteure aus Hotellerie, Natur-, Kultur-, Sport- und Freizeitwirtschaft entwickeln „Glücksangebote“. Über eine Glücks-App können die Gäste ihren persönlichen Glücksmoment über Social-Media-Kanäle teilen. (www.glückswachstumsgebiet.de)
Storytelling im Deutschlandtourismus angekommen
Ebenfalls beachtlich ist die seit Jahren zu beobachtende Verbesserung in der Qualität der emotionalen Aufbereitung und Vermittlung. Mit dem „Storytelling“ hat in den letzten Jahren eine in anderen Branchen bereits etablierte Vermittlungstechnik Einzug in den Deutschlandtourismus gehalten. Damit einher geht auch eine bessere Vermittelbarkeit von Regionalität und Authentizität. Exemplarisch hierfür stehen ebenfalls mehrere zum Deutschen Tourismuspreis eingereichten Beiträge:
- Im Guide Portal Schwarzwald werden nicht nur regionale Gästeführer und Tourenangebote im Schwarzwald vorgestellt, sondern auch deren Charakter und Geschichten vermittelt– anschaulich und emotional. Die Gästeführer erhalten ein Gesicht und werden mit ihren Qualifikationen und Spezialitäten dargestellt. (www.guide-portal-schwarzwald.info)
- Auch das neue Norderney-Lifestyle-Magazin geht diesen Weg: Es setzt auf Zeitgeist und Lebensart und vermittelt das Selbstverständnis der Insel mit einem Mix aus kurzweiligen Reportagen, skurrilen Fundstücken und Anekdoten. (www.norderney.de)
- In Karls Erlebnis-Dorf bei Rostock lässt das Erlebnisaquarium „Fietes Schuppen-Schuppen“ Familien in die Unterwasserwelt der Ostsee eintauchen. Eine Unterwasserwelt in Gestalt einer Wohnung präsentiert 1.000 Fische aus heimischen Gewässern. Die Besonderheiten der Fischwelt der Ostsee wird über eine Leitgeschichte spielerisch und unterhaltsam vermittelt. Der Beitrag hat den erstmals ausgelobten Publikumspreis gewonnen. (www.karls.de/schuppen-schuppen)
Ganzheitliches Branding
Insbesondere der diesjährige Gewinner des Deutschen Tourismuspreises zeigt, wie das Tourismusmarketing künftig funktionieren wird: Mit den Kuckucksnestern wird eine Marke geschaffen. Die Marke wird unterlegt durch ein konsequent umgesetztes Leistungsversprechen: von Qualität und Design der Ferienunterkünfte bis zur komplett zielgruppengerecht durchdachten Customer Journey. Von der Bezeichnung der Marke, über die Handwerker, Architekten, Hersteller, Naturmaterialien aus der Region bis zu Willkommenspaketen mit Qualitätsprodukten regionaler Premiumpartner ist alles durchdacht. Die emotionale Aufladung der Marke kommt über die Regionalität des Schwarzwaldes, die mit den Methoden des Storytellings vermittelt wird. Das Marketing erfolgt in starkem Maße digital – die digitale und die reale Welt verschmelzen zu einem Gesamterlebnis. (www.kuckucksnester.de)
Damit steht der Hochschwarzwald für den Prototyp der zukünftigen Marketingkampagnen im Deutschlandtourismus. Ausgehend vom Produkt wird das Marketing umgesetzt – ohne ein tolles Produkt ist eine glaubwürdige Kampagne im Deutschlandtourismus nicht mehr sinnvoll. Regionalität wird genutzt, um dem Produkt oder der Marke mit dem genetischen Code der Region eine Alleinstellung zu verleihen. Die Customer Journey wird komplett durchdekliniert und auf die Zielgruppenbedürfnisse bezogen. Digitale Medien sind kein Selbstzweck, sondern werden als Mittel zum Zweck perfekt eingesetzt. Marketingkampagnen sind zudem ein Impuls für die Leistungsanbieter in der Destination, weil sie Vorbilder schaffen und Wettbewerb auslösen. Hinter der Initiative steht im Hochschwarzwald ein hochagiles Innovations-, Prozess- und Qualitätsmanagement, das inzwischen vielen Destinationsorganisationen als Vorbild dient.
Autor: Cornelius Obier, PROJECT M GmbH