
Erlebniswelt Renaissance®
Erlebniswelt Renaissance Projektentwicklung GmbH
Nicht der informative Teil steht dabei im Mittelpunkt, sondern das spielerisch unterhaltsame und individuelle Erleben sowie die technisch inszenierten Informationen. Aus dieser höchst emotionalen Perspektive kann der Besucher miterleben, wie sich das Leben hinter der Architektur der Renaissance gestaltete und wie sich welthistorische Ereignisse auf die Menschen einer Region auswirken.
An sechs Standorten im Weserbergland wurden regionsaffine Produkte entwickelt, die mittels einer eigens für das Projekt entwickelten Technologie, dem e_guider®, auf individueller und interaktiver Ebene von dem Gast erkundet werden können. Gestartet wurde die Erlebniswelt Renaissance® am 1. September 2005. Die Gesellschafter der Projektentwicklung GmbH, die Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg, gelten als Betreiber eigener Standorte und als Inhaber der geschützten Wort-Bild-Marke.
Das Informationszentrum ist im Hamelner Hochzeitshaus angesiedelt. Weitere Attraktionen findet der Gast in Höxter, Rinteln, auf Schloss Bevern, Schloss Bükkeburg und in Stadthagen. Die Erlebniswelt Renaissance® kann als eine Einheit betrachtet und besucht werden; es herrscht jedoch auch eine absolute Alleinstellung und Individualität der einzelnen Standorte. Mit der Erlebniswelt Renaissance® wurde landesgrenzenübergreifend erstmalig ein dezentrales Freizeit- und Kulturprojekt entwickelt und umgesetzt.
Das gefiel der Jury:
- informative und unterhaltsame Wissensvermittlung, technische Inszenierung die heutige Seh- und Hörgewohnheiten aufgreift
- erster dezentrale Themenpark zur Geschichte in Europa
- beispielhaft für die Zukunftstrends Info- und Edutainment